Günstige Reiserücktrittsversicherung als Alternative zum Abschluss im Reisebüro

Eine Reiserücktrittsversicherung oder Reiserücktrittskostenversicherung erstattet die anfallenden Storno-Kosten für Reisen, die aus verschiedenen Gründen nicht antgetreten werden können, beispielsweise wegen einer Erkrankung. Gerade wenn die Reise sehr teuer ist oder die Buchung viele Monate im Voraus abgeschlossen wird, ist solch eine Versicherung empfehlenswert. Ich schließe für meine Reisen immer eine Police ab und spare, indem ich nicht im Reisebüro, sondern online buche.
Wogegen sichert eine Reiserücktrittsversicherung den Reisenden ab?
Versichert sind durch eine Reiserücktrittsversicherung die Kosten für eine notwendige Stornierung aus folgenden Gründen:
- Krankheit, Unfall oder Tod einer der mitreisenden Personen.
- Schwerwiegende Erkrankung oder gar Tod von nahen Angehörigen. Dazu zählen Kinder, Eltern, Geschwister, Tanten, Onkel, Nichten und Neffen.
- Schwangerschaft einer der reisenden Personen.
- Impfunverträglichkeit einer der reisenden Personen.
- Erhebliche Schäden am Eigentum durch Wohnungseinbrüche, Brand oder Überflutung.
- Betriebsbedingte Kündigung, Kurzarbeit, Wiederanstellung nach Arbeitslosigkeit, Arbeitsplatzwechsel oder Schulwechsel.
- Vorladung bei Gericht.
Darauf solltest du beim Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung achten
Ein Vollschutz bedeutet, dass auch ein Abbruch der Reise aus den zuvor genannten Gründen erstattet wird, ebenso wie alle anfallenden Zusatzkosten für eine vorzeitige Rückreise und entgangene Leistungen einer gebuchten Reise. Manche Policen erstatten dir auch anfallende Kosten für einen längeren Aufenthalt, wie zum Beispiel durch Naturkatastrophen oder Flugverbote.
Wenn du häufiger als einmal im Jahr verreist, lohnt sich ein Jahresvertrag. Solch eine Police kostet nicht viel mehr als ein Vertrag für eine einzelne Reise, deckt aber alle Reisen im Laufe des Vertragsjahres ab.

Mit Freunden im Urlaub
Achte auf die Höhe der Selbstbeteiligung, denn einige Versicherer erstatten nicht den vollen Reisepreis und berechnen einen Selbstbehalt. Dafür sind im Gegenzug die Gebühren für solch einen Tarif geringer als bei Verträgen ohne Selbstbehalt.
Die Höhe des Tarifs richtet sich in erster Linie nach dem Preis der Reise. Je teurer die Reise ist, desto höher ist auch der Preis für den Versicherungsvertrag. So kostet eine Reiserücktrittversicherung für einen Reisewert von 500 Euro etwa 20 Euro und bei 3.000 Euro sind etwa 80 bis 100 Euro fällig.
Unterschied zur Reiseabbruchkostenversicherung
Musst du deine Reise wegen Krankheit oder einem anderen der oben geschilderten Rücktrittsgrund frühzeitig abbrechen, übernimmt deine Reiseabbruchkostenversicherung die zusätzlichen Kosten und erstattet nicht in Anspruch genommene Leistungen. Allerdings haftet die Versicherung nur bis zu einer bestimmten Summe.
Die Reiseabbruchkostenversicherung erstattet dir auch zusätzliche Kosten, wenn du krankheitsbedingt die Heimreise verspätet antreten musst. Auch hierfür ist in der Regel eine bestimmte Höchstsumme festgelegt.
Darauf musst du im Versicherungsfall achten
- Nimm so schnell wie möglich Kontakt zu deiner Versicherung auf. Denke daran, auch alle wichtigen Kontaktdaten mit auf deine Reise zu nehmen, damit du bei einem möglichen Abbruch alle Daten zur Hand hast.
- Wenn einer deiner Mitreisenden bereits bei Reisebeginn krank ist, kann es sein, dass die Rückreise nicht erstattet wird. Nehme in solch einem Fall Kontakt mit der Versicherung auf und frage nach, ob die Rückreise trotzdem versichert ist.
- Manchmal ist eine Reiseversicherung auch in einer Kreditkarte enthalten. Informiere dich auch hier bereits vor der Buchung, welche Voraussetzungen für den Versicherungsschutz vorliegen. In der Regel muss beispielsweise die Reise mit dieser Karte gezahlt werden. Und nicht jede Versicherung zahlt auch in jeder Situation. Daher sollte die von dir gewählte Versicherung möglichst viele der zuvor erklärten Punkte abdecken.
Bilder:
1: © istock.com/ArtMarie
2: © istock.com/LeoPatrizi